Ansprechpartner


14.04.2021
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Neuartige Dehnungssensoren aus Formgedächtnislegierungen (FGL) können eine Bauteilbeanspruchung robust und präzise detektieren. Die nachweislich hohe Lebensdauer der Sensoren befähigt zu einer dauerhaften, kostengünstigen Überwachung sicherheitsrelevanter Composite-Bauteile. Wir suchen innovative Anwender für die FGL-Dehnungssensoren. Diese haben folgende nutzbringende Eigenschaften:
• große elastische Dehnbarkeit von bis zu 10 % aufgrund der spannungsinduzierten Phasenumwandlung,
• einfache Sensor-Integration in Kunststoffe und Faserverbunde (duro-/thermoplastisch),
• einfache Messwertaufnahme durch elektrische Widerstandsänderung mit großer Sensitivität (k-Faktor > 5),
• Großserien-geeignet.
Zahlreiche Anwendungen in Automobilindustrie, Maschinen-/Anlagenbau, Medizintechnik sowie bei Sportgeräten und Kunststoffbauteilen realisieren wir bereits heute.
Des Weiteren werden für die Erprobung und Entwicklung von intelligenten Composite-Bauteilen innovationsfreudige Partner aus Industrie und Wissenschaft gesucht. Aktuell arbeiten wir bereits mit Entwicklern, Herstellern und Anwendern für Hochdruckbehälter, Hydraulikzylinder, Wellen und Strukturprofile zusammen.
Wir bieten begleitend folgende Leistungen an:
• Auslegung, Konstruktion, Weiterentwicklung von Sensoren,
• anwendungsspezifische Optimierung der Sensoreigenschaften,
• Weiterentwicklung der Herstellungsverfahren für Sensoren, u. a. für Automatisierung,
• Verfahrensentwicklung zur Integration, Applikation, Kontaktierung von Sensoren.
Herr Dr.-Ing. Thomas Mäder
Adaptronik
+49 371 5397 1577
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Reichenhainer Straße 88
09126 Chemnitz
Finden Sie Partner auf innovERZ.hub für Innovationsthemen und Kooperationen!