Further training
Innovation needs planning, methods, tools and processes
Canvas
Bei Canvas handelt es sich um eine Methode, die Sie bei der Entwicklung und Überarbeitung innovativer und komplexer Geschäftsmodelle unterstützt. Die ursprüngliche Idee stammt von dem Schweizer Unternehmer, Dozent und Autor Alexander Osterwalder. Inzwischen gibt es eine Reihe verschiedener Varianten des Canvas.
Ein Business Model Canvas enthält bis zu elf Felder mit Schlüsselfaktoren. Sie müssen nach und nach mit Inhalt gefüllt und in eine sinnvolle Beziehung zueinander gebracht werden.
Mehr Informationen unter:
Ideenmanagement
Der Begriff Ideenmanagement bezieht sich auf Ideengenerierung, d. h. die kontinuierliche Suche nach Verbesserungen, Potenzialen und Chancen. Ideenmanagement bedeutet Bereitschaft zum Wandel sowie Zusammenarbeit und Kommunikation über Hierarchien hinweg. Gleichzeitig beinhaltet der Begriff aber auch einen Prozess mit klar definierten Aufgaben, Fristen und Verantwortlichkeiten. Drei Phasen werden theoretisch unterschieden - lassen sich praktisch aber nicht immer trennen: Ideenfindung, Ideenbewertung und Ideenumsetzung.
Mind-Mapping
Mind-Mapping ist eine Arbeitsmethode, die ein flexibles, kreatives und (so wird behauptet) gehirn-gerechtes Arbeiten ermöglicht. Sie wurde von Tony Buzan in den 1970er Jahren auf der Grundlage von gehirnphysiologischen Hypothesen entwickelt. Mind-Mapping ist eine spezielle Art sich übersichtliche Notizen zu machen.
Mehr Informationen unter:
Online-Seminar: Leiterplattenherstellung & -fertigung in Serienqualität – KSG GmbH
Die KSG GmbH aus dem Erzgebirge nutzt Online-Seminare für die Präsentation neuer Trends aus der Leiterplattentechnik. Die Experten vermitteln Wissen rund um Leiterplatten-Anwendungen und Applikationen, den Einsatz von Design-Regeln und vieles mehr.
Mehr Informationen unter:
Open Innovation
Open Innovation ist eine Methode, bei der Unternehmen externe Akteure in den Innovationsprozess einbinden, um deren Vorschläge und Lösungsansätze auf eigene Problemstellungen zu übertragen und anzuwenden. Dadurch können sie unternehmensfremde Ressourcen und kreative Potenziale bei der Leistungserstellung für sich nutzen bzw. gemeinsam Werte schaffen.
Mehr Informationen unter:

openHPI des Hasso-Plattner-Institut (HPI) Potsdam
OpenHPI ist ein offenes Netzwerk ohne Zulassungsbeschränkungen. Es stellt kostenfreie Onlinekurse zur Verfügung, bei denen Kursteilnehmer, dank Social Media gemeinsam mit anderenTeilnehmern lernen können. Neben Lernvideos, interaktiven Selbsttests, Tutorials, praktischen Übungen und Hausaufgaben, finden sich auf der Plattform zudem Diskussionsforen und virtuelle Lerngruppen.
Mehr Informationen unter:
VDI-Seminar Grundlagen des Innovationsmanagements
Durch den gezielten Einsatz und die Vermittlung wirksamer Instrumente, Methoden und Grundlagen aus dem Bereich Innovationsmanagement werden Sie lernen, marktfähige Ideen zu produzieren.
Mehr Informationen unter:
Workshop Design Thinking
Im zweitägigen Workshop wird anhand einer realen Fragestellung die Design Thinking Methode ausführlich kennengelernt: In Gruppen von fünf bis sechs Personen erleben Sie, wie innovative Lösungen im Team gestaltet werden können.
Mehr Informationen unter: